Eine Geschichte der Künstlichen Intelligenz in der Bundesrepublik Deutschland

Das IGGI-Projekt (2020-2022) untersucht die historischen Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz (KI) Forschung in der BRD in fünf Teilgebieten: Automatisches Beweisen, Expertensysteme, Bildverarbeitung, Sprachverarbeitung, und Kognitionswissenschaft. Diese Beispielstudien stützen sich auf Archivrecherchen und Oral-History-Interviews, und werden so unter anderem Einblicke geben in die Handlungsmöglichkeiten einzelner Forscher*innen und Forschungsgruppen und auf unterstützende und hemmende Faktoren verweisen.
Geleitet wird das Projekt von Dr. Rudolf Seising am Forschungsinstitut des Deutschen Museums in München. Weitere Mitarbeiter*innen sind Dinah Pfau, Jakob Tschandl, Florian Müller – und natürlich meine Wenigkeit. Ich beschäftige mich mit der Beziehung zwischen KI und Kognitionswissenschaft.

© Dinah Pfau
Der Begriff der „Kognition“ steht für diejenigen Vermögen, die es Menschen erlauben, sich intelligent zu verhalten: Problemlösen, Lernen, Gedächtnis usw. Die Frage danach, was genau Intelligenz ist, ist nicht neu, genauso wenig wie der Versuch, sie unter Heranziehung mechanischer Vergleiche zu beantworten. In der jüngeren Geschichte hat sich dabei der Computer als besonders eindringliche Analogie erwiesen: Kognition (und damit auch Intelligenz), das sei ein informationsverarbeitender Prozess, der ähnlich wie die Informationsverarbeitung in einem Computer ablaufe, so die These.
Mit dieser Computeranalogie versuchen also KognitionswissenschaftlerInnen, intelligente Systeme und die Natur der Kognition zu verstehen. Dabei kombiniert die Kognitionswissenschaft Ansätze und Ergebnisse verschiedener Disziplinen, von der Psychologie über die Linguistik und mehr bis hin zur Künstlichen Intelligenz.
Kognitionswissenschaft und KI-Forschung haben damit ein gemeinsames Thema: Intelligenzforschung beim Menschen und bei der Maschine. Ihnen ist auch gemein, dass sie interdisziplinär orientiert sind und die Frage nach der Intelligenz durch fächerübergreifendes Arbeiten beantworten wollen. Anders als in den USA wurden allerdings in Deutschland die Kognitionswissenschaften – und mit ihr auch vermehrt philosophische Fragen – erst mit einigem zeitlichen Abstand als ein Teilgebiet der KI angesehen. Wie genau sich die Beziehungen der beiden Forschungsgebiete im bundesdeutschen Kontext entwickelten, gilt es zu untersuchen.
Ein Webauftritt mit mehr Informationen zu den Teilprojekten und Mitarbeiter*innen für die Seite des Deutschen Museums findet Ihr hier.
AI in Flux. Internationale Konference über die Geschichten von und Perspektiven zu Künstlicher Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) gibt es seit über einem halben Jahrhundert. Ausgehend von der Dartmouth College Sommerschule, in deren Antragsformular der Begriff „artificial intelligence“ 1956 erstmals verwendet wurde, ist KI über disziplinarische und geographische Grenzen hinweg gewachsen. Heute sitzen KI-Forschende an Universitäten und Instituten auf der ganzen Welt. KI zieht Aufmerksamkeit an – und diese Aufmerksamkeit ist immer öfter historisch.
Auf unserer online stattfindenden Konferenz „AI in Flux“ diskutieren wir die Transformationen und Wege, die hinter der Idee, der Wissenschaft und der Technologie von Künstlicher Intelligenz liegen, seit sie ihren anfänglichen US-amerikanischen Kontext verlassen hat. Die Konferenz, virtuell durchgeführt am Deutschen Museum München, hat zwei Teile. Der erste Tag (29.11.2021) findet auf Deutsch statt und stellt uns Perspektiven über Künstliche Intelligenz und verwandte Themen aus Sicht der Geisteswissenschaften vor. Am zweiten und dritten Tag (30.11.-01.12.2021) diskutieren englischsprachige Vorträge die Geschichte der KI und der Kybernetik über den amerikanischen Kontext hinaus. Die Vortragenden werden ein Licht auf die Transformationen der KI werfen, und Vorträge über neuere Zugänge zur KI werden die Konferenz abrunden.
AI in Flux verpasst? Kein Problem! Wir haben die Vorträge aufgenommen und einige davon online auf den YouTube Kanal des Deutschen Museums gestellt:

